chin. TaijiQigong Shibashi
Diese 18 leicht erlernbaren Qigongfolgen wurden in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts von namhaften Qigong- und Taijiquan-Meistern (u.a. Meister Lin Hou Sheng) konzipiert und sind auch unter dem Namen die „18fachen Harmonien“ bekannt. Sie stellen eine Synthese aus Bewegtem Qigong (Dong Gong) und Taiji-Elementen (vorwiegend Yang-Stil und Pekingform, wie z.B. „Die Affen vertreiben“, „Mit der Faust stoßen“ oder „Die Wolkenhände“) dar. Inzwischen gibt es insgesamt 8 unterschiedliche Übungssätze des TaijiQigongs, die in sich abgeschlossen sind und je nach Qigongschule in der Ausführung etwas abgewandelt sein können. Der erste Übungssatz ist in China am weit verbreitesten.
- „Das Qi wecken“ – Beginnen und die Atmung regulieren | Qi Shi Tiao Xi
- Den Brustkorb erweitern und öffnen | Kai Kuo Xiong Huai
- Den Regenbogen hin und her schwenken | Hui Wu Cai Hong
- Die Arme kreisen und die Wolken teilen | Lun Pi Fen Yun
- Im Stehen die Arme rückwärts wirbeln | Ding Bu Dao Juan Gong
- Mitten im See paddeln | Hu Xin Hua Chuan
- Den „Qi-Ball“ vor der Schulter hinauf heben | Jian Qian Tuo Qiu
- Umdrehen und zum Vollmond schauen | Zhuan Shen Wang Yue
- Die Hand diagonal schieben | Zhuan Yao Tui Zhang
- „Die Wolkenhände“ – In Reiterstellung die Hände vor dem Körper kreisen | Ma Bu Yun Shou
- Den Mond aus dem Wasser holen und zum Himmel schauen | Lao Hai Guan Tian
- Die Welle schieben | Tui Bo Zhu Lang
- Die fliegende Taube schlägt die Flügel | Fei Ge Zhan Chi
- Mit der Faust stoßen | Shen Pi Chong Quan
- Die große Wildgans fliegt gleitend | Da Yan Fei Xiang
- Fliegendes Rad (Das große Rad kreisen) | Huan Zhuan Fei Lun
- Auf der Stelle treten und den Ball prellen | Ta Bu Pai Qiu
- Schluss: Die Hände herunterführen und das Qi beruhigen | An Zhang Ping Qi
KursInformationen zum 2. Übungssatz finden Sie hier.
Termine/Kurszeiten: siehe AKTUELLER KURSPLAN.